Die Rohr-Warmwasser-Heizregister sind geeignet zur Heizung der Zuluft in runden Lüftungssystemen.
Der Plattenwärmetauscher PR mit dem Kreuz-Luftstrom ist zur Rückgewinnung der Abluftwärme in den Lüftungsund Klimaanlagen bestimmt.
Dämpfung der Geräuschen, die während des Betriebes der Lüftungsgeräte entstehen und sich in den Luftleitungen der Lüftungssysteme verbreiten.
Zur Reinigung der Zuluft, in einigen Fällen auch zur Reinigung der Abluft in den runden Lüftungsund Klimasystemen.
Die hydraulische Einheit USWK ist geeignet zur stufenlosen Regelung des Wärmeträgerdurchsatzes in den Lüftungssystemen, in denen die Wasserheizregister und die Wasserkühlregister zur Luftheizung und -kühlung eingesetzt werden.
Die Kanal-Wasserkühlregister sind geeignet zur Kühlung der Zuluft in rechteckigen Lüftungssystemen.
Die Wasser-Kühlregister mit der direkten Verdampfungskühlung sind geeignet zur Kühlung der Zuluft in rechteckigen Lüftungssystemen.
Eine Verschlussklappe ist eine mehrflügelige Klappe mit der Gegendrehung der Platten. Die Verschlussklappe ist zur Regelung des Luftdurchsatzes und zur Absperrung des rechteckigen Luftkanals bestimmt.
Die Luftmischkammer ist zur Vermischung (Umwälzung) eines Teils der Abluft mit der Außenluft im jeweiligen Verhältnis bestimmt.
Die elastischen Manschette ist für Unterbrechung von Schallübertragungen von Ventilatoren auf Lüftungsrohre sowie für teilweisen Ausgleich von Temperaturverformungen im Lüftungsrohr bestimmt.
Die Schelle CZK ist für die Befestigung der Lüftungsrohre mit rundem Querschnitt an den Tragkonstruktionen bestimmt.
Der Plattenwärmetauscher PR ist ein energiesparendes Gerät zur Einsparung der Wärmeenergie durch zur Rückgewinnung der Abluftwärme und er ist eines der Bestandteile der energiesparenden Bautechnologien im Innenbereich.
Elektro-Rohrheizregister mit einer Temperatur-Regeleinheit und Steuereinheit.
Die Kanal-Warmwasser-Heizregister sind geeignet zur Heizung der Zuluft in den Lüftungssystemen mit Rechteckquerschnitt.
Plattenschalldämpfer zur Dämpfung des Geräusches, das während des Betriebes der Belüftungsanlagen entsteht und in den Luftleitungen der Lüftungssysteme verbreitet wird.
Zur Reinigung der Zuluft, in einigen Fällen auch zur Reinigung der Abluft in den rechteckigen Lüftungs- und Klimasystemen.