EINSATZGEBIET |
|
- Innovative Abluftventilatoren mit dem stilvollen Design für mehr Raumluftkomfort in Badezimmern, Duschen, Küchen und anderen Wohnräumen.
- Die Kombination der maximalen Förderleistung und eines niedrigen Geräuschpegels gewährleistet ein Wohlklima.
|
- Einsatz in einen Lüftungsschacht oder Anschluss an Lüftungsrohr mit einem Durchmesser von 100 mm.
- Zwei Geschwindigkeitsbetribe mit einer Förderleistung von bis 100 m3/h.
|
AUFBAU |
|
- Das Gehäuse und das Laufrad sind aus hochwertigem, robustem und UV-beständigem Kunststoff gefertigt.
- Das aerodynamisch profiliertes halbradiales Laufrad sorgt für eine hohe Luftförderleistung, einen hohen Druck und einen niedrigen Geräuschpegel.
- Der verkürzte Stutzen ermöglicht die Installation des Ventilators in einen Lüftungsschacht oder Anschluss an das Lüftungsrohr mit einem Durchmesser von 100 mm.
|
- Der Ventilator ist mit einer speziell konstruierten Rückschlagklappe zur Verhinderung des Rückflusses und Wärmeverluste bei Stillstand des Ventilators ausgestattet.
- Der Ausblassstutzen ist mit speziell entwickelten Leitschaufeln zur Verminderung der Luftturbulenz, des Schalldrucks und Erhöhung des Luftdrucks versehen.
- Dank der hohen Schutzart bietet der Ventilator ideale Lösung für die Lüftung von Sanitärbereich.
- Die elektronischen Komponenten sind mit speziellen luftdichten Deckeln geschützt.
|
MOTOR |
|
- Hocheffizienter DC-Motor mit einem niedrigen Energiebedarf bis 3,4 W.
- Integrierter Überhitzungsschutz des Motors.
|
- Die wartungsfreien Kugellager sind für 40 000 Stunden des unterbrechungsfreien Betriebs ausgelegt und dauergeschmiert.
|
BETRIEBSARTEN DES VENTILATORS 100 QUIET-DMEV DC MIT SCHNURSCHALTER, EINSCHALTVERZÖGERUNG, NACHLAUFZEIT UND FEUCHTESENSOR |
- Die Auswahl der Betriebsarten für 100 Quiet-dMEV DC mit Ausführungen T, TH, VT, VTH erfolgt durch die Einstellung des Dip-Schalters in eine erforderliche Position wie folgt.
- Betriebsarten der Geschwindigkeit Trickle:
1 - 0 l/s: der Ventilator ist aus. 2 - 6 l/s: der Ventilator läuft mit der Geschwindigkeit 2. 3 - 8 l/s: der Ventilator läuft mit der Geschwindigkeit 3. 4 - 13 l/s: der Ventilator läuft mit der Geschwindigkeit 4.
- Betriebsarten des Intensivbetriebs Boost:
5 - 15 l/s: der Ventilator läuft mit der Geschwindigkeit 5. 6 - max: der Ventilator läuft mit der Höchstgeschwindigkeit.
|
- Betriebsart 1. Standardmäßig läuft der Ventilator in der Geschwindigkeit Trickle. Bei Betätigung des Schnurschalters schaltet der Ventilator in die Geschwindigkeit Boost.
- Betriebsart 2. Standardmäßig läuft der Ventilator mit der Geschwindigkeit Trickle. Bei Betätigung des Schalters wird die Einschaltverzögerung ausgelöst und der Ventilator wechselt in die Geschwindigkeit Boost. Nach Ausschalten des Ventilators schaltet der Nachlaufschalter ein.
- Betriebsart 3. Standardmäßig läuft der Ventilator mit der Geschwindigkeit Trickle. Bei Auslösen des Feuchtesensors wechselt der Ventilator in die Geschwindigkeit Boost. Nach Absenkung der Raumfeuchte unter dem Sollwert wird der Nachlaufschalter ausgelöst.
|
STEUERUNG |
|
- Automatische Steuerung:
- Über die elektronische Steuereinheit BU-1-60. Die Steuereinheit ist als Sonderzubehör erhältlich.
- Über den Timer T: der eingebaute einstellbare Timer der Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit ermöglicht Umschalten oder Wechseln des Ventilators in den intensiven Betrieb 60 Sekunden nach Betätigung des Schalters sowie Nachlauf von 2 bis 30 Minuten nach Ausschalten des Ventilators durch den Schalter.
- Über den eingebauten Feuchtesensor und den Nachlaufschalter TH: wenn die Raumluftfeuchte über den Sollwert von 60 bis 90 % liegt, schaltet der Ventilator automatisch ein oder schaltet in die hohe Geschwindigkeit um und läuft, bis die Raumluftfeuchte unter den Sollwert sinkt. Danach läuft der Ventilator innerhalb von der eingestellten Zeitdauer nach und schaltet aus oder wechselt in eine niedrigere Geschwindigkeit.
|
- Manuelle Steuerung:
- Der Ventilator ist mit einem Lichtschalter gesteuert. Der Lichtschalter ist nicht im Lieferumfang enthalten.
- Der Ventilator ist mit einem eingebauten Schnurschalter V gesteuert. Diese Steuerungsart ist für die Deckenmontage nicht anwendbar.
|
MONTAGEMERKMALE |
|
- Direkter Einbau in einen Lüftungsschacht.
- Falls der Lüftungsschacht von Montageort des Ventilators entfernt ist, können flexible Lüftungsrohre eingesetzt werden.
- Ein Lüftungsrohr wird an den Ausblassstutzen mit Hilfe einer Schlauchschelle angeschlossen.
|
- Befestigung an der Wand mit Schrauben.
- Deckenmontage ist möglich.
|