Einzelraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und WLAN-Steuerung TwinFresh Expert RW-30-14 V.2
- Beschreibung
- Modifikationen
- Downloads
- ERP-Daten
- Zubehör
Beschreibung
Beschreibung
- TwinFresh Expert RW-30-14 V.2 ist eine Einzelraumlüftungsanlage für die energiesparende, dezentrale Lüftung von öffentlichen und gewerblichen Gebäuden, Wohnungen und Häusern.
|
EIGENSCHAFTEN |
|
- Effiziente energiesparende Be- und Entlüftung von Privathäusern und Wohnungen, Cottages, Sozial- und Gewerbegebäuden.
- Feuchteausgleicht und Wärmeaustausch sorgen für ein individuell regelbares Raumklima.
- Verminderung der Lüftungswärmeverluste dank der Wärmerückgewinnung.
|
- Steuerung über Android oder iOS Smartphone oder Tablet.
- Datenaustausch zwischen mehreren Einzelraumlüftungsanlagen über WLAN für einen koordinierten Betrieb.
|
AUFBAU |
|

|
BETRIEBSLOGIK DER TWINFRESH EXPERT RW-30-14 V.2 LÜFTUNGSANLAGE |
Die Anlage ist sowohl für den reversierenden Betrieb mit Energierückgewinnung als auch für den Zu- oder Abluftbetrieb ohne Regeneration ausgelegt.
|
 |
Zyklus I. |
- Die warme und verbrauchte Abluft wird dem Raum entzogen, läuft über den Keramik-Wärmetauscher. Dabei übergibt diese die Wärmeenergie. Der Wärmetauscher wird erwärmt und die Lüftungsanlage wechselt automatisch in den Zuluftbetrieb.
|
Zyklus II. |
- Die frische Außenluft strömt über den Keramik-Wärmetauscher und entnimmt aus diesem die gespeicherte Wärme, bis die Raumtemperatur erreicht wird. Dann wird der Wärmetauscher abgekühlt und die Lüftungsanlage wechselt wieder in den Abluftbetrieb. Der Zyklus startet erneut. Die Umschaltung in den Zu- und Abluftbetrieb findet alle 70 Sekunden statt.
|
STEUERUNG |
|
- Für den Synchronbetrieb können die Lüftungsanlagen über WLAN verbunden werden.
- Anschluss der Anlagen an das Smart-Haus-System.
|
- Fernsteuerung von jedem Ort der Welt.
- Die Anlage ist über das Bedienfeld, das auf dem Gehäuse des Ventilators befindet, oder Smartphone gesteuert.
|
 |
 |
|
|
|
MONTAGE |
|
- Die Lüftungsanlage ist für Unterputzmontage in einem vorbereiteten Loch an der Gebäudeaußenwand vorgesehen. Die optimale Lüftungslösung ist die paarweise Montage von reversierenden Lüftungsanlagen, die gegenphasig arbeiten. Ein Teil der Anlagen läuft im Zuluftbetrieb und sorgt für die Zufuhr von Frischluft, während der andere Teil der Anlagen im Abluftbetrieb verbrauchte Luft abzieht. Dies ermöglicht eine sehr effiziente und kontrollierte Be- und Entlüftung.
|

|
ERP-Daten
ERP-Daten
 |
Spezifischer Energieverbrauch (SEV), kWh/(m2·a) |
Kalt |
Durchschnittlich |
Warm
|
-81.6 |
А+ |
-40.4 |
А |
-16.8 |
Е |
Typ des Lüftungsgerät |
Zwei- Richtung |
Antriebsart |
Regelbare Lüftungsstufe |
Art des Wärmerückgewinnungssystems |
Regenerativ |
Temperaturänderungsgrad der Wärmerückgewinnung, % |
74 |
Max. Luftvolumenstrom, m3/h |
30 |
Elektrische Eingangsleistung, W |
7 |
Schallleistungspegel, dBA |
48 |
Bezugs-Luftvolumenstrom, m3/s |
0.006 |
Bezugsdruckdifferenz, Pa |
N/A |
SEL, W/ m3/h |
0.183 |
Steuerungtypologie |
Steuerung nach örtlichem Bedarf |
Innere Höchstleckluftquotenrate, % |
2.7 |
Äußere Höchstleckluftquotenrate, % |
N/A |
Mischrate von Zwei-Richtung- Lüftungsanlagen, % |
1 |
Empfindlichkeit des Luftstroms bei +20 Pa und -20 Pa |
0.40 |
Luftdichtheit zwischen innen und außen, m3/h |
0.5 |
Internetanschrift |
https://ventilation-system.com/ |
Jährlicher Stromverbrauch (JSV), kWh Elektrizität/a |
Kalt |
Durchschnittlich |
Warm |
107 |
107 |
107 |
Jährliche Einsparung an Heizenergie (JEH), kWh Primärenergie/a |
Kalt |
Durchschnittlich |
Warm |
8428 |
4308 |
1948 |
|